Erinnerungskultur: Dialoge. 13:25, 2019 Medialisierung im Gedenkstättenbereich
Etwas ist geblieben... 26:19, 2016
Research–Projekt; Ausgangspunt: Auftragsarbeit für eine Gedenkveranstaltung im Landesgericht Wien. Versuch einer neuen Erzählform im Genre Interviewfilm,
welche ohne zusätzliche emotionale Aufladung durch Regie, Montage und Kontextualisierung auskommen soll.
Auratisch / Kein Signal, 2019
In der Gedenkstätte Goldbacher Stollen
Museologie
sich sammeln... 42:28, 2009/2012
Objekte ausstellen, sammeln und schaffen als bedeutungsstiftende Handlungen.
Gesagtes wird in visuelle Ebenen transportiert: Bilder werden gesammelt, zugeordnet, aneinandergereiht, gestaltet, erinnert, um eine Aussage zu treffen; der Informationsgehalt
verdichtet;
In „sich sammeln...“ bediene ich mich kameraethnographischer Methoden, um diese weiterzuentwickeln.
Zur Gliederung des Videos nutze ich unterschiedliche Dingbedeutsamkeiten beschreibende Verben, im assoziierten Bild transportiere ich das neu konstruierte Wissen in Form eines
Gefühls, ähnlich einer Intuition.
Research hinsichtlich Formen und Ästhetiken der inhaltlichen Vermittlung
in der Spanne Objekt, Abbild, Ausstellungsort und Rezipient*in.
Physikalische Zusammenhänge und Abläufe mittels des artverwandten Apparates Kamera
in bewegte Bilder übersetzen.
Sinnstiftung, Konstruktion von Bedeutung
the room is large and very high, 2006 / 2008
Vocal Naps
Vocal Naps ist Serie von performativen Klanginstallationen, welche mit der Spanne zwischen Passivität des Schlafens, Zuschreibungen von Orten und Deplatzierungen von kulturellen Phänomenen spielt.
Foto: Alfred Lenz
Konzepte: Anne Glassner, Nicole Krenn, Monika Rabofsky
Homepage: http://www.vocalnaps.at/
Members: Patricia Bustos, Karin Diaz, Anne Glassner, Harwig Hermann, Nicole Krenn, Monika Rabofsky, Fred Riegler, Lena Saukel, Elia Stefan
Vocal Naps in Kooperation:
Sandleitn/Irreality TV
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=Qug5FF3ca4c
Werk X Eldorado
https://www.dark-city.at/vergangene-projekte/traum-und-albtraum-ein-nightmare-nach-franz-kafka/
WUK: KRANK IN EUROPA
https://www.wuk.at/programm/otmar-wagner-krank-in-europa/
Arbeit.
2018, Videodokumentation, 01:56:26min
Täglich für rund 2 Minuten eine Orange schälen. Performative Selbstreflexion an meinem Arbeitsplatz hinsichtlich der Überschneidung meiner künstlerischen
Tätigkeiten
sowie dem von mir verwendeten Kunstbegriff.
Eine Anspielung auf Eine Einstellung zur Arbeit - einem Projekt von Antje Ehmann und Harun Farocki,
sowie I Am Making Art von John Baldessari.
https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/sonderausstellungen/zeit-raum-beziehung/
Kooperationen:
Circular with Laura Oriol and Jasmin Schaitl - Research-Projekt 2017
SITZEN - Research-Projekt (seit 2015)
Das gemeinsame Projekt mit Werner Chromecek fand 2015 seinen Anstoß aus der permanenten Ausstellung SITZEN im Wiener Museum angewandter Kunst (MAK), in deren Rahmen nicht nur hunderte Sitzgelegenheiten verschiedener Epochen ausgestellt sind, sondern auch ein Schaubild mit Auszügen der mehr als 1.000(!) Zeichnungen von Sitz-Positionen aus aller Welt des US-Amerikanischen Ethnologen Gordon W. Hewse, die dieser im Jahr 1957 unter dem Titel The Anthropology of Posture im Scientific American Magazine veröffentlichte.